Methanol-Konzentration präzise messen
für maximale Prozesseffizienz
für maximale Prozesseffizienz
Kontinuierliche Inline-Messung des Methanolgehalts mit LiquiSonic® Ultraschall-Technologie.
Maximale Prozesseffizienz in Chemie, Petrochemie und Pharma - Mit höchster Genauigkeit und ohne Probenentnahme.
Echtzeit-Messung
Kontinuierliche Überwachung ohne Verzögerung
Wartungsfrei
Keine beweglichen Teile oder Verschleißkomponenten
Höchste Genauigkeit
Präzise Messung auch unter schwierigen Bedingungen
Kosteneinsparung
Reduzierung von Betriebskosten und Ausschuss
Warum ist die Methanol-Konzentrationsmessung
eine Herausforderung?
eine Herausforderung?
In der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie erfordert die Methanol-Verarbeitung höchste Qualitätsstandards. Bereits geringe (Wasser-)Verunreinigungen können zu kostspieligen Produktionsausfällen oder Qualitätsproblemen führen.
Typische Herausforderungen:
-
Kontinuierliche Prozessüberwachung
-
Schnelle Reaktion bei Abweichungen
-
Zuverlässige Messung auch bei Temperaturänderungen
-
Dokumentation für die Qualitätssicherung
Folgen unzureichender Überwachung:
-
Fehlchargen
-
Qualitätsprobleme
-
Ineffiziente Destillationsprozesse
-
Nacharbeit oder Ausschuss
-
Unzureichende Reinigungsvalidierung
-
Compliance-Probleme
Herkömmliche Messmethoden ungeeignet:
-
Manuelle Probenentnahme: Zeitaufwändig, fehleranfällig und sicherheitskritisch
-
Laboranalysen: Messergebnisse oft erst nach Stunden verfügbar
-
Leitfähigkeitsmessung: Methanol als organisches Lösungsmittel nicht leitfähig
-
Dichtenmessung: Einbau und Kalibrierung sehr aufwändig
Unsere Lösung für die Methanol-Konzentrationsmessung

LiquiSonic® Messsysteme revolutionieren die Methanol-Konzentrationsmessung durch innovative Ultraschall-Technologie. Unsere wartungsfreien Inline-Sensoren ermöglichen kontinuierliche Prozessüberwachung ohne Probenentnahme.
Höchste Genauigkeit:
Messgenauigkeit bis zu ±0,05 wt% bei der Wassergehalt-Bestimmung
Echtzeit-Monitoring:
Sofortige Messergebnisse für schnelle Reaktionen
Wartungsfreiheit:
Keine beweglichen Teile, kein Verschleiß
Einfache Integration:
Digitale Schnittstellen für alle gängigen Automatisierungssysteme
Technische Details
Die LiquiSonic® Technologie nutzt die physikalische Eigenschaft, dass sich Ultraschallwellen in Flüssigkeiten verschiedener Zusammensetzung unterschiedlich schnell ausbreiten. So ändert sich die Schallgeschwindigkeit beispielsweise in Methanol-Wasser-Gemischen stoffspezifisch und abhängig vom Wassergehalt.
Die Messfrequenz von 4 MHz ermöglicht die Erkennung schneller Konzentrationsschwankungen. Die integrierte Temperaturmessung kompensiert automatisch temperaturbedingte Schwankungen der Schallgeschwindigkeit.
Wirtschaftlicher Nutzen
Wirtschaftlicher Nutzen
Kosten Einsparen
✔ Laborkosten sparen
✔ Weniger Personalaufwand
✔ Ausschussreduktion
✔ Optimierter Energieverbrauch
Schnelle Amortisation
✔ Typische Amortisationszeit < 1 Jahr
✔ Kein Wartungsaufwand
✔ Betriebszeit > 99 % Verfügbarkeit
✔ Hohe Lebensdauer
Mehr Produktivität
✔ Echtzeitdaten
✔ Qualitätssteigerung
✔ Automatisierte Dokumentation
✔ Schnelle Reaktion möglich
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
-
Vollständige Dokumentation aller Messwerte
-
Kontinuierliche Prozessvalidierung
-
Alarmierung bei Abweichungen
Technische Spezifikationen
Messbereiche (Methanol in Wasser) | 0-10 wt% / 50-70 wt% / 80-100 wt% |
Messgenauigkeit | typischerweise ±0,05 wt% |
Wiederholbarkeit | ±0,02 m/s |
Messfrequenz | 4 MHz |
Temperaturbereich | -40 °C bis 200 °C |
Druckbereich | Bis zu 500 bar |
Sensorlänge | Bis zu 3000 mm |
Material & Beschichtung | Edelstahl, Hastelloy, PFA, PVDF, ETFE, ... |
Digitale Übertragung | Bis 1.000 m (mehr auf Anfrage) |
Schnittstellen | 4-20 mA, Profibus, Ethernet, Modbus, Feldbus, ... |
Schutzart | IP65/67/68 und Ex-Schutz verfügbar |
Kalibrierung | Einmalige Werkskalibrierung |
Wartung | Vollständig wartungsfrei |
Praxisbeispiele und Anwendungsfälle
Formaldehyd-Synthese
Die präzise Überwachung des Methanol-Wassergehalts ist entscheidend für die Formaldehydproduktion, da der Wasseranteil die Reaktionsgeschwindigkeit negativ beeinflussen kann (oder eventuell zu unerwünschten Nebenprodukten führt). Mit unserer LiquiSonic® Technologie gewährleisten Sie konstante Produktqualität und maximale Effizienz in der Formaldehyd-Synthese.
Pharma-Lösungsmittel
In der pharmazeutischen Industrie unterliegt Methanol als Lösungsmittel strengsten Qualitätsanforderungen, wobei der Wassergehalt präzise spezifiziert und kontinuierlich überwacht werden muss. Unsere Inline-Messsysteme stellen sicher, dass Ihre Methanol-Chargen jederzeit den pharmazeutischen Standards entsprechen und Produktionsausfälle durch Qualitätsmängel vermieden werden.
Destillation & Reinigung
Die Optimierung von Methanol-Destillationsprozessen erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Wasserkonzentration, um Energieeffizienz zu maximieren und die gewünschte Produktreinheit zu erreichen. Durch präzise Inline-Messung können Sie Ihre Destillationskolonnen optimal steuern und sowohl Betriebskosten als auch Produktverluste erheblich reduzieren.
Chemische Synthese
Als wichtiges Ausgangsprodukt für zahlreiche chemische Reaktionen muss Methanol definierten Reinheitsstandards entsprechen, da Wasserverunreinigungen Reaktionsgeschwindigkeiten beeinflussen und Produktausbeuten verringern können. Unsere Messsysteme ermöglichen Ihnen eine zuverlässige Qualitätskontrolle und sorgen für reproduzierbare Syntheseergebnisse in Ihrer chemischen Produktion.
Über 35 Jahre Erfahrung in der Konzentrationsmessung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Konzentrationsmessung
SensoTech ist seit 1990 führender Anbieter von Inline-Messtechnik und hat sich als Spezialist für präzise Konzentrations- und Dichtemessungen etabliert.
Unsere Systeme sind weltweit, auch in kritischen Anwendungen im Einsatz.
35+
1000+
50+
ISO 9001
Qualitätszertifiziert
Benötigen Sie weitere Referenzen oder eine kundenspezifische Machbarkeitsstudie?
Häufig gestellte Fragen
SensoTech GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Prozessmesstechnik mit Sitz in Barleben, in der Nähe von Magdeburg, Deutschland. Wir entwickeln und produzieren innovative Lösungen zur Überwachung und Optimierung industrieller Prozesse. Unsere Spezialisierung liegt hierbei in der präzisen Messung von Konzentrationen, Dichten und anderen Parametern in Flüssigkeiten – in Echtzeit und direkt während des Prozesses.
Im Gegensatz zu optischen Verfahren, die durch Farbe oder Trübung beeinflusst werden, leitfähigkeitsbasierten Verfahren, die empfindlich auf elektrische Leitfähigkeit reagieren, oder dichtebasierten Verfahren, die durch Temperatur oder Gasblasen gestört werden können, ist unser Ultraschall-Verfahren unabhängig von diesen Einflüssen.
Die LiquiSonic® Messtechnik enthält zudem weder bewegliche Teile noch Komponenten, die verschleißen oder verbraucht werden können. Nach der Installation ist das Messsystem daher vollständig wartungsfrei und driftfrei.
Die Sensoren bieten digitale Signalübertragung bis zu 1000 m und ermöglichen kontinuierliche Inline-Messung ohne Probenentnahme.
Unser System nutzt die Ultraschall-Laufzeitmessung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit. Die Schallgeschwindigkeit korreliert direkt mit der Methanol-Konzentration und ermöglicht Messgenauigkeiten von ±0,05 wt%. Die integrierte Temperaturkompensation gewährleistet stabile Ergebnisse auch bei schwankenden Prozessbedingungen.
Das System liefert Ergebnisse in Echtzeit. Mit einer Frequenz von 4 MHz werden 32 Messungen pro Sekunde durchgeführt. Basierend auf diesen Messungen erhalten Sie jede Sekunde einen aktuellen Messwert. Diese schnelle Reaktionszeit ermöglicht eine effektive Prozessregelung und eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen.
Da die Schallgeschwindigkeit wie alle anderen physikalischen Größen von der Temperatur beeinflusst wird, sind all unsere LiquiSonic® Sensoren mit hochpräzisen Temperatursensoren ausgestattet. So kann der Einfluss der Temperatur auf die Messung direkt kompensiert werden. Daher ist es nicht nötig, zusätzliche Temperatursensoren einzubinden.
Unsere Sensoren arbeiten zuverlässig in einem Temperaturbereich von -40 °C bis 200 °C und Drücken bis zu 500 bar. Durch verschiedene Materialoptionen wie beispielsweise Edelstahl, Hastelloy, oder PFA-Beschichtungen können auch aggressive Medien gemessen werden. Ex-Schutz für Zone 1 und 2 ist ebenfalls verfügbar.
Ja, unsere Sensoren sind für extreme Bedingungen ausgelegt. Neben dem erweiterten Temperatur- und Druckbereich bieten wir kundenspezifische Anpassungen wie Sensorlängen bis 3000 mm, spezielle Legierungen für korrosive Medien und verschiedene Schutzarten, zum Beispiel optionalen Ex-Schutz. Jeder Sensor wird individuell nach Ihren Anforderungen konfiguriert.
Ja, durch Kombination der Schallgeschwindigkeitsmessung mit zusätzlichen physikalischen Größen (z. B. Leitfähigkeit) können mehrere Komponenten gleichzeitig bestimmt werden. So lassen sich auch weitere Zusatzstoffe überwachen.
Das System bietet verschiedene digitale Schnittstellen (z. B. Profibus, Ethernet / IP, Foundation Fieldbus) sowie analoge 4-20 mA Ausgänge. Die Integration erfolgt problemlos über standardisierte Protokolle.
Ja, SensoTech fertigt Sensoren individuell nach Kundenanforderungen. Verfügbar sind alle Standardflansche, beliebige Einbaulängen, verschiedene Gewinde und spezielle Geometrien für Kristallisationsbehälter oder kleine Rohrleitungen.
Das System ist vollständig wartungsfrei. Es gibt keine mechanischen Verschleißteile, Dichtungen oder optische Fenster, die angegriffen werden könnten. Eine regelmäßige Kalibrierung ist nicht erforderlich - die Sensoren bleiben über Jahre stabil.