Die in den Bergwerken gewonnene Sole wird mittels Schiff, Bahn oder speziellen Rohrleitungen zum Bestimmungsort transportiert und dort in großen Lösegefäßen mit warmem Wasser
gelöst. Die Rohsole enthält mechanische Verunreinigungen und Kalzium- oder Magnesiumsalze, die während der Elektrolyse die feinen Poren des Diaphragmas bzw. der Membran
verstopfen. Aus diesem Grund fällt man diese Verunreinigungen in Rührwerksbehältern (Lösegefäße) durch Zugabe von Natronlauge (NaOH) aus.
Nach der Fällung werden die Verunreinigungen mit Hilfe eines Druckfilters abgetrennt. Die Reinheit der Salzkonzentration ist für die nachfolgende Elektrolyse von besonderer Bedeutung. Das LiquiSonic® Messsystem gewährleistet zu jedem Zeitpunkt eine hochpräzise Bestimmung der Salzkonzentration.