Alkalische Elektrolyse
Prozessüberwachung mit LiquiSonic®
LiquiSonic® bei der Konzentrationsbestimmung von Kalilauge

LiquiSonic® bietet Ihnen eine hochgenaue Messung der Kalilaugenkonzentration, eine fortschrittliche Gasblasenerkennung und eine einfache Integration in bestehende Systeme. So sichern Sie sich maximale Effizienz, minimale Stillstandszeiten und volle Transparenz in Ihrem Prozess.
Messgenauigkeit ±0,05 wt%
Messbereich 0 - max %
Gasblasen-erkennung
Hohe Beständigkeit
Optimierung des Wirkungsgrads
Die Konzentration der Kalilauge ist ein zentraler Prozessparameter in der alkalischen Elektrolyse und hat direkten Einfluss auf die Effizienz der Wasserstoffproduktion. Ist die Konzentration zu niedrig, sinkt der Wirkungsgrad der Stromumwandlung, ist sie zu hoch, steigt der Energiebedarf und die Lebensdauer der Elektrolysezellen kann verkürzt werden. Schon kleinste Schwankungen können erhebliche Auswirkungen auf die Ausbeute und die Betriebskosten haben.
Mit LiquiSonic® messen Sie den KOH-Gehalt kontinuierlich und mit höchster Präzision, über den gesamten Bereich, von 0 % bis hin zur Sättigung. Das Ultraschallmessverfahren liefert ein stabiles Signal, unabhängig von Farbe, Trübung oder Leitfähigkeit der Flüssigkeit. Die Genauigkeit von ±0,05 wt% sorgt dafür, dass der Prozess optimal gefahren wird und Ressourcen bestmöglich genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil: Dank der kontinuierlichen Messung direkt im Prozess entfallen zeitaufwändige Probenahmen und Labormessungen. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Prozesssicherheit, da Messwerte in Echtzeit vorliegen. Das robuste, wartungsarme Plug & Play Design gewährleistet eine lange Lebensdauer des Systems und eine schnelle Amortisation der Investition.
Einbau nach Ihren Wünschen
Elektrolyseure sind nicht alle gleich – Konzentrationen, Temperaturen, Durchflussraten und Anlagenkonfigurationen variieren von Betreiber zu Betreiber. LiquiSonic® ist deshalb so entwickelt, dass es diese individuellen Unterschiede problemlos abdeckt.
Unser Sensor misst zuverlässig im gesamten Konzentrationsbereich von 0 % bis zur Sättigung und bleibt auch bei hohen Prozesstemperaturen von bis zu 120 °C stabil. Damit eignet er sich ideal für den klassischen Konzentrationsbereich von 20–40 wt% KOH bei Temperaturen zwischen 50 und 85 °C, wie er in der alkalischen Elektrolyse typisch ist.
Die Installation erfolgt unkompliziert: Der LiquiSonic®-Tauchsensor wird ohne große Umbauten direkt in bestehende Rohrleitungen eingebaut. Über den LiquiSonic® Controller 30 können bis zu vier Sensoren gleichzeitig betrieben werden, sodass mehrere Elektrolyseure mit nur einem System überwacht werden. Die kontinuierliche Datenaufzeichnung ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und erleichtert die Prozessoptimierung.
Auch kundenspezifische Anforderungen – von speziellen Einbausituationen über Schnittstellenanpassungen bis hin zu erweiterten Reporting-Optionen – können umgesetzt werden. So erhalten Sie eine Messlösung, die exakt auf Ihre Prozesse abgestimmt ist.
Innovative Gasblasenerkennung
Gasblasen sind ein unvermeidliches Nebenprodukt der Elektrolyse – und eine große Herausforderung für präzise Messtechnik. Selbst kleinste Blasen können das Schallsignal stören und Messwerte verfälschen, wenn sie nicht korrekt berücksichtigt werden. Das führt in herkömmlichen Systemen zu unbemerkten Messfehlern, die die Prozessführung beeinträchtigen können.
SensoTech hat daher das Sensordesign auf diese Herausforderung abgestimmt. Die Kombination aus innovativer Architektur und intelligenter Signalaufbereitung sorgt dafür, dass Gasblasen erkannt, deren Einfluss kompensiert und die Messergebnisse zuverlässig dargestellt werden können. Mithilfe von KI-Algorithmen werden die durch Gasblasen verursachten Signalveränderungen analysiert und korrigiert, sodass der Anwender ein sauberes, verlässliches Messergebnis erhält.
Darüber hinaus geht die Technologie einen Schritt weiter: Sie quantifiziert die Menge der Gasblasen und stellt diese als reproduzierbare Messgröße dar. So können Veränderungen im Prozess, wie eine ungewöhnlich hohe Gasproduktion oder Störungen in Gasseparatoren, frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Diagnose, verkürzt Stillstandszeiten und verbessert die Anlagenverfügbarkeit.
Mit dieser Funktion haben Betreiber jederzeit einen klaren Überblick über den Zustand ihrer Elektrolyse und können auf Abweichungen sofort reagieren – ein entscheidender Vorteil für eine sichere, effiziente und stabile Wasserstoffproduktion.

Wir lösen Ihre Messaufgabe
Kommen Sie gern auf uns zu.
Wir untersützen Sie dabei, Ihre individuelle Messaufgabe zu lösen.