KOH in Elektrolyseuren

Prozessüberwachung mit LiquiSonic®

 

 

Der LiquiSonic® Sensor in der Konzentrationsbestimmung von Kalilauge

Messgenauigkeit:
± 0,05 %

Messbereich: 0 - max %

Temperaturmess-
bereich: 0 - 120 °C

Hohe Beständigkeit

Optimierung des Wirkungsgrads

Die Konzentration der Kalilauge ist ein kritischer Prozessparameter, der den Wirkungsgrad der alkalischen Elektrolyse beeinflusst. Dadurch ist die Prozessüberwachung besonders wichtig, um den Strom so effizient wie möglich umzusetzen.

Unser System wird als Plug & Play ausgeliefert, so dass eine einfache und schnelle Inbetriebnahme gewährleistet werden kann und im Vergleich zu anderen Messsystemen jederzeit im Konzentrationsbereich von 0 bis hin zur Sättigungskonzentration ein eindeutiges Signal liefert.

Aufgrund der permanenten Datenprotokollierung unserer langlebigen LiquiSonic® Sensoren, können zeitintensive Laborauswertungen vermieden werden und Genauigkeiten von ±  0,05  % erreicht werden. Somit können jederzeit optimale Prozessbedingungen garantieren werden.

Einbau nach Ihren Wünschen

Unser LiquiSonic® Tauchsensor ist die perfekte Lösung für die präzise Messung der Kalilauge in Rohrsystemen. Dank unser Plug & Play System kann der Sensor ohne aufwändige Umbaumaßnahmen direkt in Ihre bestehendes System eingebaut werden.

Der LiquiSonic® Controller 30 ermöglicht die Verbindung von bis zu vier Sensoren, was eine permanente Überwachung der Kalilauge in mehreren Elektrolyseuren mit nur einem Controller ermöglicht. Somit kann auf Veränderungen schnell reagiert werden.

Unser LiquiSonic® Tauchsensor misst zuverlässig den für die alkalischen Elektrolyse klassischen Konzentrationsbereich von 20 bis 40 % und die gängigen Prozesstemperaturen von 50 bis 85 °C. Darüber hinaus stellen auch Temperaturen bis zu 120 °C für unser Messsystem keine Herausforderung dar.

Revolutionäre Störungsreduzierung bei Gasblasen

Bei kritischen Anwendungen wie der Elektrolyse kann das Vorhandensein von Gasblasen eine Herausforderung für herkömmliche Messsysteme darstellen. Selbst winzige Gasbläschen in der Kaliumhydroxidlösung können zu Verzerrungen des Schallsignals führen, die ohne entsprechende Reduzierung zu fehlerhaften Messergebnissen führen würden. Solche Fehler bleiben oft unerkannt, was die Zuverlässigkeit der Daten beeinträchtigt.

SensoTech hat daher das Sensordesign speziell für die Herausforderungen durch Gasblasen optimiert. Unsere Technologie geht noch einen Schritt weiter und integriert eine ausgefeilte Signalverarbeitung auf der Basis modernster KI-Methoden. Diese Innovation ermöglicht es, Störungen durch Gasblasen, die sonst das Messergebnis erheblich beeinflussen könnten, effektiv zu kompensieren. Das Ergebnis ist ein durch fortschrittliche Algorithmen verfeinertes Signal, das dem Anwender präzise und zuverlässige Informationen über die KOH-Konzentration liefert.

Wir lösen Ihre Messaufgabe

Kommen Sie gern auf uns zu.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre individuelle Messaufgabe zu lösen.

Kontaktieren Sie uns