Kühlkreislauf
Überwachung der Ölumlaufrate
Bei der Klimatisierung kommen oft Kompressionskältemaschinen zum Einsatz. In diesen zirkulieren Kältemittel wie R134a oder CO2. Darüber hinaus befinden sich Kältemaschinenöle im Kältekreislauf, um den Kompressor zu schmieren.
Downloads
Öl in Kältemittel
Inline-Analysenmesstechnik für Polyester-Öl (POE), Polyalkylenglykole (PAG), Polyalphaolefine (PAO), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) R134a, R1234yf, Kohlendioxid R744 oder Ammoniak R717
Öl in Kältemittel | 2 MBEine perfekte Mischung aus Öl und Kältemittel
Anwenderbericht über den Einsatz von LiquiSonic® zur Inline-Konzentrationsmessung von Öl im Kältemittel in den Klimatestständen von DENSO AUTOMOTIVE, Fachzeitschrift "KI - Kälte, Luft, Klimatechnik"
Eine perfekte Mischung aus Öl und Kältemittel | 1 MBPräzise Ölkonzentrationsmessung im Kältemittel
Fachbeitrag über den Einsatz von LiquiSonic® im Kühlkreislauf von Klimaanlagen oder -prüfständen zur Bestimmung der optimalen Ölumlaufrate, Fachzeitschrift "KKA - Kälte Klima Aktuell"
Präzise Ölkonzentrationsmessung im Kältemittel | 670 KBTypische Anwendungen der Inline-Konzentrationsmessung mit LiquiSonic® sind:
- Messung der Ölkonzentration im Kältemittel zur kontinuierlichen Überwachung der Ölumlaufrate (OCR)
- Überwachung der Kältemittelkonzentration in der Kühlflüssigkeit
- Erkennung von Produkteinbrüchen im Klimakreislauf
- In der Klimatechnik kann die LiquiSonic® Technologie ihre Vorteile ausspielen. Denn aufgrund der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Kältemittel wie R134a oder HFO1234yf ist die Schallgeschwindigkeit als Messverfahren bei Temperaturen bis – 30 °C ideal - bei höchster Messgenauigkeit, Wartungsfreiheit und Robustheit. Der Einbau im Klimakreislauf erfolgt meistens zwischen Kondensator und Expansionsventil. Als Inline-Analysesystem für Kältemittelapplikationen bietet SensoTech das System LiquiSonic® OCR an.